blu logo
  • Geschäfte
  • Login

E-Zigarette entsorgen: So geht's

E-Zigarette entsorgen

15.06.2023 – Lesezeit: 03:01 Minuten

Mit der richtigen Pflege und Sorgfalt hast du an unseren E-Zigaretten lange Freude – und doch leben auch E-Zigaretten nicht ewig. Aber wie und wo entsorgt man die Liquid Pods? Und wohin mit Akkus und der E-Zigarette selbst? Hier erfährst du, wie du die E-Zigarette richtig entsorgen solltest – und warum sie nicht in den Hausmüll gehört.

E-Zigarette nicht im Hausmüll entsorgen

Als E-Zigaretten-Hersteller möchten wir dich nicht nur über die richtige Handhabung und unsere E-Zigaretten informieren, sondern auch darüber, wie du die E-Liquids entsorgen solltest.

Klein und handlich, wie sie ist, denken sicher so manche Dampfer, es sei nichts dabei, sie in den Hausmüll zu werfen. Aber Vorsicht: E-Zigaretten, Akkus und Liquids gehören nicht in den Hausmüll!

E-Zigaretten gehören aufgrund Ihres Akkus zum Elektroschrott. Du bist gesetzlich dazu verpflichtet, entsprechend gekennzeichnete Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien getrennt von Alltagsabfällen sachgerecht zu entsorgen. Dies kannst du an der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern auf unseren Produkten und den Verpackungen erkennen. Schadstoffhaltige Batterien kannst du an den Buchstabenkombination Pb für Blei, Cd für Cadmium und Hg für Quecksilber unter der durchgestrichenen Mülltonne erkennen. Sammelstellen für Elektroschrott finden sich in der Regel auf Wertstoffhöfen.

E-Zigarette richtig entsorgen schont die Umwelt

Hintergrund der getrennten Entsorgung ist, das Elektro- und Elektronikgeräte wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und seltene Erden enthalten. Durch eine sachgerechte Entsorgung können diese Rohstoffe wiederverwertet (recycelt) werden. Teilweise können die Elektro- und Elektronikgeräte sogar noch weiterverwendet werden, sofern diese noch funktionsfähig sind.

Ziel ist es dadurch die anfallende Menge an Elektroschrott zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu entlasten. Die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung der Altgeräte und -batterien tragen dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren, und gewährleisten im Falle der Entsorgung, dass die Altgeräte und -batterien auf eine Art und Weise verwertet werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und der Umwelt darstellt.

Wir haben in unseren E-Zigaretten bewusst wiederaufladbare Akkumulatoren eingesetzt, um Abfälle zu vermeiden. Auch du kannst Abfälle vermeiden, indem du Batterien mit längerer Lebensdauer oder wiederaufladbare Akkumulatoren einsetzt. Lass Batterien oder batteriebetriebene Elektro- und Elektronikgeräte nicht einfach liegen. Somit vermeidest du die Vermüllung der Umwelt. Die Entsorgung über den gewöhnlichen Restmüll kann aufgrund gefährlicher Stoffe in den Altgeräten und Batterien nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit haben. Insbesondere ist mit lithiumhaltigen Batterien aufgrund der besonderen Risiken, wie z.B. Brandgefahr oder Verschluckungsgefahr bei Knopfzellen, vorsichtig umzugehen.

Eine kleine Übersicht für das E-Zigarette entsorgen sollte dir weiterhelfen:

  • Aufladbare E-Zigaretten: Im Elektromüll entsorgen!

  • Einweg Vapes: Im Elektromüll entsorgen!

  • Liquidpods: Im Elektromüll entsorgen!

E-Zigarette entsorgen: Elektro- und Elektronikgerätegesetz und Batteriegesetz

Die Entsorgung der E-Zigarette fällt in Deutschland unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und das Batteriegesetz. Diese Gesetze regeln das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Altgeräten und Altbatterien. Ziel ist es,

  • Die Gesundheit und Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten schützen und

  • die Abfallmengen durch Wiederverwendung oder Recycling verringern.

In Verbindung mit den Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie der jeweiligen Landesabfallgesetze ist es demnach verboten, dass du die E-Zigarette im Hausmüll entsorgst, da sie dort der Umwelt schaden kann und nicht recycelt wird.

Wo kannst du deine E-Zigarette entsorgen?

Wo gehört das Gerät dann entsorgt, wenn der Hausmüll tabu ist? Seit 2016 muss jeder Händler und jeder Shop ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte zurücknehmen – vorausgesetzt, er verfügt über mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche oder Lager- und Versandfläche im Falle des Online-Handels. Dies gilt sowohl für die E-Zigarette wie auch für die Akkus und die Liquidpods.

Anstelle des Hausmülls hast du folgende Möglichkeiten:

  • Der Wertstoffhof: Neben dem klassischen Wertstoffhof, der oft etwas außerhalb liegt, stehen inzwischen in vielen deutschen Städten Container für die Entsorgung von elektronischen Kleingeräten. Schau einfach auf der Homepage deiner Stadt nach.

  • Der Fachhandel: Wie oben bereits gesagt, ist der Fachhandel seit 2016 dazu verpflichtet, Elektrokleinschrott anzunehmen. Du brauchst hierfür nicht mal einen Kassenbon mitbringen. Der Händler darf die Rücknahme nicht vom Abschluss eines neuen Kaufvertrages abhängig machen.

  • Der Online Shop: Falls du deine E-Zigarette oder die Liquids bei uns erworben hast, kannst du sie an uns zurückschicken. Wir kümmern uns dann um die fachgerechte Entsorgung der E-Zigarette.

Was gilt für den verbauten Akku?

Grundsätzlich ist jeder Endnutzer dazu verpflichtet, Altbatterien beispielsweise im Handelsgeschäft zurückzugeben. Da unsere Akkus fest verbaut sind, bitten wir dich, diese im Gerät zu belassen und nicht auszubauen.

Welche Sammel- und Verwertungsquoten gibt es in Deutschland?

Die EU-Mitgliedsstaaten sind nach der WEEE-Richtlinie verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und diese an die Europäische Kommission zu übermitteln. Auf der Webseite des BMUV findest du weitere Informationen hierzu.

Wie können Entsorgungsfachbetriebe die E-Zigarette verwerten?

Zentraler Bestandteil der Verwertung unserer E-Zigaretten ist die manuelle Zerlegung der Altgeräte. Auf diese Weise können die Werkstoffkomponenten für die weitere Verarbeitung oder zur fachgerechten Entsorgung separiert werden.