blu logo
  • Geschäfte
  • Login

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich

Tabakerhitzer Dampf

21.02.2022 - Lesezeit: 02:21 Minuten

Tabakerhitzer und E-Zigaretten sind zwei beliebte Alternativen zur herkömmlichen Zigarette. Manche glauben, dass mit den Begriffen „Tabakerhitzer“ beziehungsweise „Tabakverdampfer“ und „E-Zigarette“ dasselbe gemeint ist oder verwechseln das eine Produkt mit dem anderen. Dabei sind die beiden Zigaretten-Alternativen grundlegend verschieden. Nach unserem Vergleich weißt du es besser – und kennst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tabakerhitzer und E-Zigarette.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #1: Dampf

Tabakerhitzer, auch Tabakverdampfer genannt, erzeugen ähnlich wie die E-Zigarette einen Dampf. Weder der Tabakerhitzer noch die E-Zigarette verbrennen dabei Tabak – es entsteht kein Rauch.

In der E-Zigarette wird ein sogenanntes Liquid, eine farblose Flüssigkeit aus Glycerin, Propylenglykol, Aroma und Wasser verdampft.

Beim Tabakverdampfer wird hingegen Tabak verwendet, der speziell aufbereitet ist. Dampf entsteht, indem der Tabak elektronisch auf etwa 350 Grad erhitzt wird. Zum Vergleich: Bei der herkömmlichen Zigarette können die Temperaturen bei über 1000 Grad liegen. Die Temperaturen sind bei einem Tabakerhitzer also niedriger als bei einer Tabakzigarette. Daher wird der Tabak nicht verbrannt, sondern dampft lediglich.

Tabakerhitzer und E-Zigarette haben also gemeinsam, dass Dampf anstelle von Rauch entsteht. Der Unterschied ist jedoch, dass beim Tabakerhitzer trotzdem Tabak verwendet wird. Die E-Zigarette kommt ganz ohne Tabak aus.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #2: Funktionsweise

Die Funktionsweise bei einem Tabakerhitzer und einer E-Zigarette ist durchaus ähnlich, zumindest äußerlich. Bei einer E-Zigarette mit Pod-System steckst du einfach einen Liquid-Pod auf den Akkuträger deiner E-Zigarette auf. Beim Tabakerhitzer wird eine Art Tabakstift, auch unter dem Namen Tabakstick bekannt, in das Trägermodul gesteckt.

An einer E-Zigarette wie der myblu kannst du ziehen, ohne dass du einen Knopf oder ähnliches drücken musst. Dank der sogenannten Zugmechanik entsteht in dem Moment Dampf, in dem du an deiner E-Zigarette ziehst.

Bei einem Tabakerhitzer hingegen muss der Tabak in der Regel erst per Knopfdruck auf Temperatur gebracht werden. Sobald der Tabak ausreichend erhitzt ist, wird ein Signal gegeben, dass nun gedampft werden kann.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #3: Nikotin

Ein weiterer Unterschied zwischen Tabakerhitzer und E-Zigarette betrifft das Nikotin. Um Tabak verdampfen zu können, muss zwangsläufig auf Tabak zurückgegriffen werden. Derzeit gibt es keinen nikotinfreien Tabak. Es gibt zwar Versuche, Tabak komplett nikotinfrei herzustellen – wie bei einem entkoffeinierten Kaffee – bislang jedoch ohne Erfolg. Es ist also technisch nicht möglich, einen Tabakerhitzer zu verwenden, ohne Nikotin zu sich zu nehmen.

Bei der E-Zigarette sieht das ganz anders aus. Zur Herstellung der Liquids wird kein Tabak und somit auch kein Nikotin benötigt. Das Nikotin wird den Liquids je nach Belieben in unterschiedlicher Intensität beigefügt – oder aber weggelassen.

Bei E-Zigaretten kann daher die Nikotinmenge unterschiedlich ausfallen. Bei der myblu E-Zigarette gibt es Liquids mit 0mg/ml, 9mg/ml und 18mg/ml Nikotin. Dampfen ohne Nikotin ist folglich nur mit der E-Zigarette und nicht mit einem Tabakverdampfer möglich.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #4: Aromen

E-Zigaretten gibt es im Gegensatz zur herkömmlichen Zigarette mit vielen verschiedenen Aromen. Von Menthol über Kirsche bis hin zu Vanille ist alles möglich. Auch für Tabakerhitzer gibt es inzwischen verschiedene Aromen.

Ein Tabakaroma ist sowohl bei der E-Zigarette wie auch beim Tabakverdampfer möglich. Bei der E-Zigarette werden dem Liquid dabei einfach Tabak-Aromastoffe zugeführt. Der Tabakerhitzer schmeckt bereits von Haus aus nach Tabak.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #5: Rauchentwöhnung

Der Aspekt aus #4 ist insbesondere für ehemalige Raucher interessant, die mit der E-Zigarette oder dem Tabakerhitzer sanft das Rauchen oder den Nikotinkonsum reduzieren möchten. Oft kann der Umstieg leichter fallen, wenn es eine Alternative mit Tabakaroma gibt.

Hier kommt jedoch ein wesentlicher Unterschied ins Spiel, der schon aus Punkt #3 bekannt ist: Bei der E-Zigarette kann man die Nikotinstärke eines Liquids nun nach und nach reduzieren, um den Körper langsam vom Nikotin zu entwöhnen und schlussendlich ohne Nikotin zu dampfen. Beim Tabakerhitzer ist dies hingegen nicht möglich.

Tabakerhitzer und E-Zigarette im Vergleich #6: Alter

Tabakerhitzer sind im Rahmen des Jugendschutzes nur an Erwachsene über 18 Jahren abzugeben, genauso wie E-Zigaretten und herkömmliche Zigaretten. Tabakverdampfer unterliegen in Deutschland außerdem einer Werbebeschränkung, wie es auch bei sämtlichen anderen Tabakprodukten der Fall ist.

Nun weißt du über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Tabakerhitzer und E-Zigarette Bescheid. Einen unkomplizierten Start ins Dampfen bietet die blu 2.0 E-Zigarette.

Quelle Headerbild: © Toshe_O – istockphoto.com